Harvard-Zitierweise: Anleitung & Beispiele

Die Harvard Zitierweise (auch bekannt als amerikanische Zitierweise) ist die am häufigsten genutzte Zitierweise in wissenschaftlichen Arbeiten. Besonders oft kommt die Harvard Zitierweise in den Fachbereichen Soziologie und Politikwissenschaften zur Anwendung. Auch in den Gesellschaftswissenschaften wird die amerikanische Zitierweise genutzt. In unserem Beitrag erläutern wir, was es mit diesem Zitiersystem auf sich hat und wie Sie bei der Harvard Zitation vorgehen müssen. Damit Sie in Zukunft korrekt zitieren können, fügen wir Textbeispiele für die korrekte Verwendung der Harvard Zitierweise hinzu.

    Preisrechner
    Seiten
    Die angezeigte Preiskalkulation dient zur Vermittlung einer groben Preisvorstellung. Ein individuelles & unverbindliches Preisangebot erhalten Sie innerhalb weniger Stunden unten das verlinkte Anfrageformular, per Mail oder Telefon.
    berechneter Preis18.19inkl. MwSt.
    INHALTSVERZEICHNIS

    Harvard Zitierweise – Verweis im Text

    Bei der Harvard Zitierweise handelt es sich um eine Zitierweise, die als Im-Text-Zitierweise bezeichnet wird. Im Unterschied zur Fußnoten Zitierweise wird der Quellennachweis in den Fließtext eingefügt. Dabei werden der bzw. die Autoren des zitierten Werkes genannt, gefolgt vom Erscheinungsjahr und der Seite, auf der sich das Zitat befindet (z. B. Bourdieu: 2001, S. 25).

    Zitate im Harvard-Stil können als direkte oder indirekte Zitate in den Text eingefügt werden. Im weiteren Verlauf unseres Beitrags über die Harvard Zitierweise führen wir einige Textbeispiele für beide Möglichkeiten an.

    Vorteile der Harvard Zitierweise

    Die Verwendung der Harvard Zitierweise bringt einige Vorteile mit sich. Die wichtigsten Pluspunkte von Quellenangaben im Harvard-Stil listen wir nachfolgend auf.

    • Einfache Anwendung: Die Harvard Zitierweise besticht durch ihre Einfachheit. Die Zitierweise nach dem Schema „Jahr Titel“ ist leicht erlernbar und kann selbst von Studienanfängern ohne Schwierigkeiten angewendet werden.
    • Platzsparende Zitation: Die amerikanische Zitierweise kennt keine Fußnoten. Da die Quellenangaben als indirektes oder direktes Zitat in den Text eingefügt werden, kann der zur Verfügung stehende Platz besser ausgenutzt werden. Wird bei der Arbeit die deutsche Zitierweise oder das Fußnotensystem verwendet, bleibt für den eigentlichen Text weniger Raum.
    • Zeitsparende Zitation: Da die Harvard Zitierweise im Text angewendet wird, entfällt das Hinzufügen von Fußnoten. Diese oftmals zeitraubende Aufgabe (z. B. bei einer Bachelorarbeit) stellt viele Studierende vor Probleme. Wird die Harvard Zitierweise nach dem Schema “Jahr Titel” genutzt, geht die Anfertigung der Arbeit oft schneller vonstatten.

     

    Wie mache ich Quellenangaben bei der Harvard Zitierweise?

    Wenn Sie eine wissenschaftliche Arbeit erstellen müssen und aus den verfügbaren Zitierstilen die Harvard Zitierweise ausgewählt haben, müssen Sie nach dem “Jahr Titel”-Schema vorgehen. Wie Sie korrekt im Harvard-Stil zitieren, erläutern wir nachfolgend.

    Zitate im Text

    Die Harvard Zitation ist eine “Im-Text”-Zitation.  Dies bedeutet, dass Sie die Quellenangaben als indirektes oder direktes Zitat in den Text Ihrer Arbeit einfügen müssen. In der Regel wird die Quellenangabe nach dem “Jahr Titel”-Schema direkt in den Satz eingefügt. Vor dem Jahr erscheint der Nachname des Autors. Der Vorname erscheint bei der Harvard Zitierweise ausschließlich im Literaturverzeichnis.

    Die meisten Harvard-Zitate finden sich in der Mitte oder am Ende eines Satzes. Je nach Kontext ist es aber durchaus möglich, bereits nach drei oder vier Worten ein Harvard-Zitat einzufügen.

    Harvard-Zitierweise bei einem Autor (+Beispiel)

    Falls Sie die Harvard Zitierweise nutzen, um einen Autor zu zitieren, kommt das Schema (Nachname des Autors Erscheinungsjahr des zitierten Werkes: Seitenzahl des angeführten Zitats) zur Anwendung. Akademische Titel bleiben ungenannt. Wenn Sie zum Beispiel den Autor Prof. Dr. Markus Heintzen zitieren möchten, hat das Zitat die Form (Heintzen 1995: 198). Vor dem Namen des Autors kann ein Zusatz wie „vgl.” (vergleiche) erscheinen.

    Werden mehrere Quellen in einem Satz verwendet, müssen Sie nach dem ersten und jedem weiteren Quellennachweis ein Semikolon setzen. Ein Beispiel wäre (vgl. Heintzen 1995: 198; Steinmüller 1980: 44).

    Sollte ein Autor in einem Jahr mehrere Werke veröffentlicht haben, werden diese unterschieden, indem Sie dem Verweis einen Kleinbuchstaben hinzufügen. Verwenden Sie ein „a“ für das erste Werk, ein „b“ für das zweite und so weiter. Sollte der Herausgeber vom Autor abweichen, wird dieser mit „Hrsg.“ markiert.

    Harvard-Zitierweise bei mehr zwei Autoren eines Werkes (+Zitierbeispiele)

    Die Harvard Zitierweise kann problemlos auf mehrere Autoren ausgedehnt werden. Bei zwei Autoren erfolgt die Harvard Zitation nach dem Schema Autor A/Autor B: Seite. Ein Beispiel wäre (Clauß/Ebner 1982: 35). Je nach Universität können Sie die Harvard Zitierweise in der Form (Clauß und Ebner 1982: 35) bzw. (Clauß & Ebner 1982: 35) verwenden.

    Achten Sie bei der Verwendung der Harvard Zitation stets auf Einheitlichkeit. Wenn Sie eine wissenschaftliche Arbeit verfassen, wird es von der Universität als Fehler gewertet, wenn Sie die Zitierweise in unterschiedlichen Formen nutzen. Die Universität kann Ihre Arbeit sogar zurückweisen, wenn unterschiedliche Zitierweisen verwenden. Dies gilt selbstverständlich auch, wenn Sie Zitate in Ihr Literaturverzeichnis einfügen.

    Harvard-Zitierweise bei drei oder mehr Autoren in einer Quelle (+Beispiel)

    Wenn Sie im Text drei oder mehr Autoren im Harvard-Stil zitieren, müssen Sie nicht mehrere Zitate einfügen. Es genügt, nach dem ersten Autor den Zusatz „et al.” zu verwenden. Diese Abkürzung steht für „et alii” („und andere”). Je nach den Vorgaben Ihrer Universität können bei der ersten Quellenangabe alle Autoren genannt werden. In diesem Fall sollten Sie alle Autoren mit einem Schrägstrich (“/”) trennen.

    Beispiel: (Fabozzi et. al., 2009: 57)

    Harvard-Zitierweise direktes Zitat (+Zitierbeispiele)

    Wenn die Harvard Zitierweise für ein direktes Zitat verwendet wird, zitieren Sie einen anderen Autor wörtlich. Ein Beispiel: „Die Harvard Zitierweise ist ein weit verbreiteter Zitationsstil.” (Schulze 2014: 72).

    Wird in einem Direktzitat etwas ausgelassen oder Worte verändert (zum Beispiel, um sie der Grammatik des Satzes anzupassen), muss dies im Quellennachweis kenntlich gemacht werden. Je nach den Vorgaben der Universität werden dabei eckige oder runde Klammern verwendet.

    Beispiel: Die Ehe zwischen Mann und Frau ist als Rückgrat der Gesellschaft […] (Müller 2010: 77) zu betrachten.

    Harvard-Zitierweise indirektes Zitat (+Zitierbeispiele)

    Die indirekte Zitierweise wird angewendet, wenn Sie die Gedanken eines anderen Autors einfließen lassen, ohne ihn direkt zu zitieren.

    Beispiel: Die Harvard Zitierweise im Text ist eine der meistgenutzten wissenschaftlichen Praktiken im deutschen Sprachraum (vgl. Steinmetz, 2015: 45).

    Internetquellen (+Beispiel)

    Wenn Sie mithilfe der Harvard Zitierweise Internetquellen zitieren wollen, geben Sie einfach in Klammern den Textautor und das Jahr plus die Seitenzahl an.

    Beispiel: “Denn die Bauern kämpfen für die Rechte aller Menschen.” (Laumeier 2024).

    Zitat im Literaturverzeichnis

    Bei der Harvard Zitierweise wird zwischen Kurzbelegen im Text und dem Literaturverzeichnis unterschieden. In aller Regel findet sich das Literaturverzeichnis am Ende der Schrift. Das Verzeichnis ist alphabetisch angelegt und dient dazu, die jeweils genutzten Quellen vollständig zu belegen.

    Im Literaturverzeichnis werden bei der Harvard-Zitierweise der Textautor mit vollem Namen sowie das Veröffentlichungsjahr, die Auflage und der Buchverlag angegeben. Ein Beispiel für eine Zitation im Literaturverzeichnis nach Harvard wäre:

    Beispiel: Schmidt, Werner (2018): Digitale Identitäten in einer veränderten Internetlandschaft, 3. Aufl., Müller-Verlag.

    1 Textautor, mehrere Autoren (+Beispiel)

    Bei zwei Autoren beginnt die Quellenangabe im Literaturverzeichnis mit dem Nachnamen und dem Vornamen des ersten Autors. Daran schließen sich ein Schrägstrich und der Vorname sowie der Nachname des zweiten Autors und das Veröffentlichungsjahr in Klammern an.

    Beispiel: Smith, Thomas/Matthew McCullough (1972): Truman, 4. Aufl., Philadelphia: Sweetwater

    Bei drei oder mehr Autoren erfolgt ebenfalls eine Abtrennung per Schrägstrich und die Nennung von Vorname plus Name, gefolgt vom Veröffentlichungsjahr in Klammern.

    Beispiel: Smith, Thomas/Matthew McCullough/Matt Crosby (1972): Truman, 4. Aufl., Philadelphia: Sweetwater

    Buch (+Beispiel)

    Wenn Sie ein Buch zitieren möchten, gehen Sie folgendermaßen vor: Nachname Textautor, Vorname Textautor (Jahr): Titel Buch, Auflage, Erscheinungsort: Verlag

    Beispiel: Leihkauf, Robert (2022): Richtig nach Harvard-Standard zitieren, 5. Aufl., München: Wissenschaftsverlag

    Mit der Harvard Zitierweise Internetquellen zitieren (+Zitierbeispiele)

    Bei der Zitation von Internetquellen müssen der Zusatz [online] sowie die Internetadresse eingefügt werden.

    Ein Beispiel:

    Lehmkuhl, Richard (2023): Harvard Zitierweise für Anfänger, Quellenwebseite, [online] https://harvardkorrektzitieren.de/harvard-zitierweise-fuer-anfaenger/ [abgerufen am 27.02.2024]

    Quellenangabe für Fach-Artikel oder Aufsätze aus Fachzeitschriften (+Beispiele)

    Quellen-Angaben für Artikel oder Aufsätze in Fachzeitschriften werden im Literaturverzeichnis folgendermaßen zitiert:

    Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr des Artikels oder Aufsatzes): Titel des Artikels oder Aufsatzes, in: Titel der Zeitschrift, Jahrgang, Nr., Seitenbereich

    Beispiel: Müller, Werner (2019): Die korrekte Harvard-Zitation, in: Wissenschaftliches Arbeiten, Jg. 22, Nr. 5, S. 12-18.

    Studienarbeiten zitieren (+Beispiele)

    Studienarbeiten werden nach Harvard auf die folgende Weise zitiert: Name Textautor (Jahr): Titel Studienarbeit

    Beispiel: Müller, Werner (2018): Harvard-Zitierweise in unterschiedlichen Sprachen

    Sekundärzitate nach Harvard

    Autoren von wissenschaftlichen Büchern bedienen sich häufig bei den Quellen von anderen Autoren. Dabei geben sie die Quelle im Literaturverzeichnis an. Somit ist der Urheber des gelesenen Buches nicht der Urheber des zitierten Textes. In solchen Fällen spricht man von einem Sekundärzitat.

    Da Ihnen die originale Quelle nicht zur Verfügung steht, können Sie auch keine Quellenangabe hinzufügen. Deshalb werden Sekundärzitate nach Harvard als gesonderter Verweis (“zitiert nach”) angegeben. Der Verweis sieht in der Praxis folgendermaßen aus:

    Beispiel: Schmidt, 2022: 10, zitiert nach Müller, 1987.

    Zitat innerhalb eines Zitats: Vorgehensweise

    Ein Zitat im Zitat ist dann relevant, wenn die Quellenangabe bzw. die zitierte Quelle schon ein Zitat enthält. Normalerweise werden bei der Harvard Zitierweise alle Zitate mit doppelten Anführungszeichen gekennzeichnet. Handelt es sich um ein Zitat im Zitat, müssen Sie einfache Anführungszeichnen verwenden. Die Quellenangabe erfolgt nach dem Zitat – und zwar auf die folgende Weise: ‘Zitat im Zitat’ [Autor, Jahr: Seitennummer].

     

    Benötigen Sie Hilfe bei Ihren wissenschaftlichen Arbeiten? Wirschreiben ist ein erstklassiger Anbieter für akademisches Schreiben. Der Essay-Autor hilft Kunden bei allen möglichen wissenschaftlichen Arbeiten: bachelorarbeit, masterarbeit, oder diplomarbeit.

    Maximilian Bauer

    Maximilian hat sein Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mainz abgeschlossen. Während seines Studiums hat er sich intensiv mit den Auswirkungen digitaler Medien auf die Gesellschaft beschäftigt. Nun nutzt er sein Wissen und seine Leidenschaft fürs Schreiben, um komplexe Sachverhalte verständlich zu machen. Mit seinen Artikeln hilft er jetzt anderen Studierenden auf ihrem Weg zum akademischen Abschluss.

    Häufig gestellte Fragen zur Harvard Zitation

    Wie zitiere ich richtig nach dem Harvard-Standard?

    Die Harvard Zitierweise zählt zu den einfachsten Zitierweisen überhaupt. Sie fügen das Zitat in den Text ein und verzichten auf Fußnoten. Im Literaturverzeichnis legen Sie eine Aufstellung von allen Zitaten an, die Sie in den Text der Arbeit eingefügt haben. Der Zitierstil bedient sich des Schemas (Textautor der zitierten Quelle: Veröffentlichungsjahr, Seitennummer). Gibt es mehrere Textautoren, werden diese durch einen Schrägstrich getrennt oder unter „et al.” zusammengefasst. Da es keine Fußnoten gibt, ist der Harvard-Zitierstil gerade bei Studienanfängern beliebt.

    Ist Harvard und APA das gleiche?

    Harvard und APA sind zwei vollkommen unterschiedliche Zitierweisen. Während der Harvard-Zitierstil zwischen paraphrasierten Abschnitten und direkten Zitaten unterscheidet (durch Verwendung von „vgl.”), ist dies beim APA-Zitierstil nicht der Fall. Folgt eine Zitation nach Harvard dem Schema (Textautor: Veröffentlichungsjahr, Seitenzahl), sieht es bei der APA-Methode so aus: (Nachname des Textautors, Veröffentlichungsjahr, Seitenzahl).

    Wie zitiert man Gesetze Harvard?

    Wird die Harvard Zitation für das Zitieren von Gesetzen verwendet, werden die Quellen-Angaben wie bei anderen Arbeiten in den Fließtext integriert. Die Zitierweise wird ähnlich aufgebaut wie bei Zitaten aus wissenschaftlichen Büchern. Allerdings wird der Textautor ausgespart. Sie beginnen mit einem Paragrafenzeichen, gefolgt von der Seitenangabe und dem Gesetzeswerk. Gesetzes-Zitate werden in Klammern gesetzt (vgl. §§ 305 ff., 355 ff. und 468 ff. BGB). Zu den Grundregeln des Zitierens von Gesetzen gehört zudem, dass das Kürzen “ff” (folgende bzw. fortfolgende Seiten) verwendet wird.

    Wann benutzt man vgl. Harvard?

    Der Zusatz „vgl.” (vergleiche) markiert ein indirektes Zitat. Sie lassen die Gedankengänge eines Anderen in Ihre Arbeit einfließen und fügen eine Quellenangabe hinzu, um deutlich zu machen, dass hier kein Plagiat bzw. Plagiate vorliegen. Das indirekte Zitieren nach Harvard-Art ist in wissenschaftlichen Publikationen ein häufig verwendeter Zitierstil. Achten Sie bei solchen Zitaten darauf, genau wie bei einem Direktzitat die Seitenzahl sowie die Jahreszahl und den Nachnamen des Autos korrekt anzugeben.